Newsroom 4 von 5 Der MDK als Anwalt der Betroffenen überfordert? „Ob der MDK in seiner Funktion und Rolle als Anwalt der Betroffenen fungiert, darf unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen eher bezweifelt werden.“ Zu diesem Schluss kam die Pflegedirektorin der Kölner Uniklinik […] JHC 2014: Wir machen mobil! Vor dem Hintergrund des bis Anfang nächsten Jahres erwarteten Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ machen der G&S Verlag und die PWG-Seminare das Themengebiet zum Schwerpunkt des nächsten JuraHealth Congress […] Patienten in die Krankenhaushygiene einbeziehen „Eine Sicherheitskultur können wir nur erreichen, wenn die Hygiene zur Chefsache gemacht wird.“ Mit diesem klarem Appell hat der renommierte Krankenhaushygieniker Prof. Dr. Axel Kramer auf dem JuraHealth Congress in […] „Menschenrechte dürfen nicht an Personalengpässen scheitern“ „Fixierung als Normalfall kann nicht unsere Lebenswirklichkeit sein.“ NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens hat sich erneut gegen die hohe Zahl von Fixierungen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und psychiatrischen Einrichtungen ausgesprochen. Zur Eröffnung des […] Umgang mit Gewalt in Pflege und Medizin Immer wieder kommt es vor, dass Patienten oder Bewohner gegenüber Behandler aggressiv werden. Manche Konflikte eskalieren in körperlicher Gewalt, die sowohl vom Patienten/Bewohner gegenüber den Behandler, als auch vom Behandler […] Wer haftet für Schwester Agnes? „Das ist erst der Beginn.“ Mit dieser nüchternen Feststellung im Hinblick auf den Mangel an Ärzten und Pflegekräften hat die sächsische Staatssekretärin für Soziales Andrea Fischer den JuraHealth Congress 2011 […] Rechtssichere Konzepte gegen den Fachkräftemangel Weil im ärztlichen und vor allem im pflegerischen Bereich Fachkräfte knapp werden, müssen Kliniken und Pflegeeinrichtungen moderne Konzepte zur Neuverteilung der Aufgaben umsetzen. Dabei gilt es, neben der Versorgungsqualität auch […] „Die Politik darf sich nicht wegducken!“ Unter dem Druck der knappen finanziellen und personellen Ressourcen im Gesundheitswesen werden die Aufgaben zwischen Ärzten, Pflegenden und Servicekräften längst neu verteilt. Was fehlt ist bisher eine verlässliche gesetzliche Grundlage, […] Hebammen in der Haftungsfalle Die Proteste zahlreicher Hebammen in mehreren deutschen Städten haben deutlich gemacht, wie drängend für viele Bereiche des Heil- und Pflegebereiches inzwischen das Problem von kaum noch abzusichernden Haftungsrisiken ist. Weil […] Haftung im Gesundheitswesen: Der Schutz bröckelt Die Entwicklung ist alarmierend: Immer mehr Versicherer ziehen sich aus der Haftpflichtversicherung für Kliniken und Pflegeheime zurück, schon jetzt sind erste Einrichtungen ohne entsprechenden Versicherungsschutz. Gleichzeitig steigt die Zahl der […] 4 von 5
Der MDK als Anwalt der Betroffenen überfordert? „Ob der MDK in seiner Funktion und Rolle als Anwalt der Betroffenen fungiert, darf unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen eher bezweifelt werden.“ Zu diesem Schluss kam die Pflegedirektorin der Kölner Uniklinik […]
JHC 2014: Wir machen mobil! Vor dem Hintergrund des bis Anfang nächsten Jahres erwarteten Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität“ machen der G&S Verlag und die PWG-Seminare das Themengebiet zum Schwerpunkt des nächsten JuraHealth Congress […]
Patienten in die Krankenhaushygiene einbeziehen „Eine Sicherheitskultur können wir nur erreichen, wenn die Hygiene zur Chefsache gemacht wird.“ Mit diesem klarem Appell hat der renommierte Krankenhaushygieniker Prof. Dr. Axel Kramer auf dem JuraHealth Congress in […]
„Menschenrechte dürfen nicht an Personalengpässen scheitern“ „Fixierung als Normalfall kann nicht unsere Lebenswirklichkeit sein.“ NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens hat sich erneut gegen die hohe Zahl von Fixierungen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und psychiatrischen Einrichtungen ausgesprochen. Zur Eröffnung des […]
Umgang mit Gewalt in Pflege und Medizin Immer wieder kommt es vor, dass Patienten oder Bewohner gegenüber Behandler aggressiv werden. Manche Konflikte eskalieren in körperlicher Gewalt, die sowohl vom Patienten/Bewohner gegenüber den Behandler, als auch vom Behandler […]
Wer haftet für Schwester Agnes? „Das ist erst der Beginn.“ Mit dieser nüchternen Feststellung im Hinblick auf den Mangel an Ärzten und Pflegekräften hat die sächsische Staatssekretärin für Soziales Andrea Fischer den JuraHealth Congress 2011 […]
Rechtssichere Konzepte gegen den Fachkräftemangel Weil im ärztlichen und vor allem im pflegerischen Bereich Fachkräfte knapp werden, müssen Kliniken und Pflegeeinrichtungen moderne Konzepte zur Neuverteilung der Aufgaben umsetzen. Dabei gilt es, neben der Versorgungsqualität auch […]
„Die Politik darf sich nicht wegducken!“ Unter dem Druck der knappen finanziellen und personellen Ressourcen im Gesundheitswesen werden die Aufgaben zwischen Ärzten, Pflegenden und Servicekräften längst neu verteilt. Was fehlt ist bisher eine verlässliche gesetzliche Grundlage, […]
Hebammen in der Haftungsfalle Die Proteste zahlreicher Hebammen in mehreren deutschen Städten haben deutlich gemacht, wie drängend für viele Bereiche des Heil- und Pflegebereiches inzwischen das Problem von kaum noch abzusichernden Haftungsrisiken ist. Weil […]
Haftung im Gesundheitswesen: Der Schutz bröckelt Die Entwicklung ist alarmierend: Immer mehr Versicherer ziehen sich aus der Haftpflichtversicherung für Kliniken und Pflegeheime zurück, schon jetzt sind erste Einrichtungen ohne entsprechenden Versicherungsschutz. Gleichzeitig steigt die Zahl der […]